Air Tycoon (AT)
In Air Tycoon (AT) leitet der Spieler eine Fluggesellschaft. Im Kern geht es darum, Flugverbindungen zwischen Städten möglichst profitabel zu betreiben, wobei zahlreiche Aspekte zu berücksichtigen und zu optimieren sind.
Die Spielprinzipien sind vergleichsweise schnell erfasst, so dass sich keine nennenswerten Einstiegshürden ergeben. Die subjektive Einschätzung des Spielspaßes liegt bei mittel, während der Langzeitspielspaß aufgrund fehlender Abwechslung für die meisten Spieler überschaubar sein dürfte.
Wegen des größeren Abstraktions- und Komplexitätsgrads eignet sich das Spiel nur bedingt für jüngere Kinder, sollte aber ab den höheren Stufen der Sekundarstufe I gut einsetzbar sein und ist ebenfalls für Erwachsene durchaus interessant. AT ist auch in einer deutschen Sprachversion verfügbar.
Air Tycoon ist für Mobilgeräte konzipiert, läuft auf Android- sowie iOS-Geräten und ist sowohl in Online- als auch Offlinevarianten erhältlich. Die Unterschiede bzgl. des Spielverlaufs und der Preisgestaltung sind im Folgeabschnitt dargestellt. Im Folgenden wird primär auf die Onlineversion Air Tycoon Online 2 Bezug genommen.
Air Tycoon ist sowohl als Offline und als Onlineversion erhältlich. Der Hauptvorteil der Onlineversion besteht darin, dass viele echte Spieler gegeneinander antreten, was motivierender wirkt und zu interessanteren Spielverläufen führen dürfte. Weiterhin ist die Onlineversion grundsätzlich kostenlos spielbar. Allerdings gibt es moderate Anreize zu In-App-Käufen, da sich nur so mehrere Flughäfen erwerben sowie Wartezeiten für georderte Flugzeuge und Slots reduzieren lassen. Außerdem wird eine dauerhafte Internetverbindung benötigt. Der aus didaktischer Sicht Hauptnachteil der Onlineversion besteht in der festen Taktung des Spiels - jede Spielrunde dauert zwei Zeitstunden -, was die Integration in den Unterricht erschwert. Hinzu kommt, dass ein Onlinespiel erst nach mehreren Wochen endet. Da das Spiel nach einigen Runden repetitiv wird und die Langzeitmotivation überschaubar ist, dürften nur vergleichsweise wenige Spieler bis zum Ende ‚durchhalten‘.
Die Offlineversion kostet ca. 3,50€ und ist dafür gut ohne weitere In-App-Käufe spielbar. Weiterhin wird keine Onlineverbindung benötigt und der Komplexitäts- und Schwierigkeitsgrad lässt sich anpassen. Der Hauptvorteil besteht darin, dass keine Wartezeiten implementiert sind und die nächste Spielrunde aufgrund der Entscheidung des Spielers beginnt. Dem steht als Nachteil gegenüber, dass lediglich gegen Computergegner gespielt wird.
Schließlich ist noch anzumerken, dass es jeweils drei Online- und Offlineversionen von Air Tycoon gibt, wobei Air Tycoon 4 und die korrespondierende Onlineversion Air Tycoon Online 2 von den Spielern besonders geschätzt werden.
|
|
Kompetenzbereiche |
|
+++ |
|
+ |
|
++ |
|
|
|
Kategorien |
|
++ |
|
++ |
|
+ |
|
+ |
|
++ |
|
++ |
|
+ |
|
+ |
|
|
|
Bezug zu anderen Domänen: |
Geographie (++) |
|
|
Erläuterung |
+ wenig ++ mittel +++ viel |
Weitere Inhalte: |
Marktmechanismen inkl. der Bedeutung von Nachfrage, Wettbewerb und Monopolen; Wachstumsstrategien; Kostenrechnung/Erfolgsermittlung |
In Air Tycoon leitet der Spieler eine Fluggesellschaft. Im Kern geht es darum, Flugverbindungen zwischen Städten möglichst profitabel zu betreiben, wobei es zahlreiche Aspekte zu berücksichtigen und zu optimieren gilt:
- Eine Herausforderung besteht in der Auswahl und Finanzierung geeigneter Flugzeuge, die sich u.a. bezüglich Anschaffungskosten, Reichweite, Komfort und Treibstoffverbrauch voneinander unterscheiden. Dabei stehen nicht alle Flugzeugtypen zu Beginn des Spiels im Jahr 1960 zur Verfügung. Vielmehr werden die Verfügbarkeit bestimmter Flugzeugtypen und ihre Eigenschaften recht realitätsnah im Spiel abgebildet. Bei der Finanzierung der Flugzeuganschaffung ist zwischen Kauf und Leasing zu entscheiden.
- Bei der Wahl und Ausgestaltung der einzelnen Flugrouten gilt es Faktoren wie Stadtgröße, Anteil an Geschäftskunden und Touristen, Distanz sowie vor allem das Vorhandensein anderer Fluglinien bzw. Konkurrenten zu berücksichtigen. Darüber hinaus sind Entscheidungen bzgl. der Preise, Komfortmerkmale (z.B. Essensangebot an Bord oder Sitzabstand) und Servicequalität am Boden zu treffen. Ebenfalls müssen Flugslots an den Flughäfen vorgehalten werden.
- Neben Passagierouten können auch Frachtrouten eingerichtet werden, wofür es spezifischer Flugzeuge bedarf. Deren Gewinnpotenzial liegt zwar etwas unter dem der Passagierrouten, allerdings ist die Fluktuation der Nachfrage niedriger, sie sind weniger anfällig in konjunkturell schlechten Zeiten und die Wettbewerbsintensität ist i.d.R. geringer.
- Jenseits von Entscheidungen auf Routenebene gibt es Gestaltungsmöglichkeiten, die die Fluggesellschaft als Ganzes betreffen. So können durch entsprechende Ausgaben Marketingmaßnahmen finanziert, der Kundenservice verbessert oder die Mitarbeiterzufriedenheit gesteigert werden.
- Im späteren Spielverlauf lassen sich auch Allianzen mit anderen Fluggesellschaften bilden und Flughäfen betreiben.
Mit jeder Spielrunde, die in der Onlineversion zwei echte Stunden dauern, vergehen im Spiel zwei Monate. Grundsätzlich sind in jeder Runde folgende Aktivitäten durchführbar:
- Bei hinreichend verfügbarem Kapital, das sich vor allem aus den Gewinnen der vorangegangenen Spielrunden ergibt, können neue Flugzeuge erworben und zusätzliche Routen eröffnet werden.
- Die bisherigen Routen sind zu optimieren bzw. an geänderte Rahmenbedingungen anzupassen. Dies betrifft vor allem die Preisgestaltung, die sich an der Nachfrage bzw. der Auslastung der Flüge orientieren sollte. Bei Routen mit niedriger Rentabilität, z.B. aufgrund hoher Konkurrenz oder stark gestiegenen Treibstoffkosten, wäre auch über deren Schließung nachzudenken.
- Gelegentlich sollten auch die allgemeinen Kostenstrukturen (z.B. für Werbung oder Mitarbeiter) angepasst sowie veraltete Flugzeuge renoviert oder verkauft werden.
In jeder Spielrunde ändern sich die Rahmenbedingungen, da sowohl Treibstoffpreise als auch die Nachfrage zufälligen Schwankungen unterliegen und die Mitspieler neue Routen einrichten, wodurch sich der Wettbewerb verschärfen kann. Darüber hinaus gibt es im späteren Verlauf weitere Spieloptionen: Flughäfen können erworben und betrieben werden, neue Flugzeugtypen werden auf den Markt gebracht und ab 1970 sind Allianzen zwischen Fluggesellschaften möglich. Eine größere Herausforderung sind die ab den 1970er Jahren stärker steigenden Treibstoffkosten, aufgrund derer die Gewinne sinken und treibstoffineffiziente Flugzeuge kaum noch profitabel eingesetzt werden können. Eine besondere Herausforderung sind die im späteren Spielverlauf[1] insgesamt dreimal auftretenden Wirtschaftskrisen, bei denen die Nachfrage erheblich einbricht. In diesen Phasen sind die Kosten besonders im Blick zu halten und unrentable Routen zumindest kurzzeitig zu schließen. Auch sind finanzielle Rücklagen zum Überstehen dieser Phasen hilfreich.
Kurzbeschreibung einer möglichen Spielstrategie:
Kaufen Sie zuerst so viele TU-104 wie möglich und setzen Sie sie auf Kurzstrecken mit hohem Passagieraufkommen ein. So erreichen Sie schnell die Boni für hohe Passagierzahlen, die zum Kauf weiterer Flugzeuge eingesetzt werden können. Anschließend sollten möglichst viele B707 (evtl. auch als Frachtversion) geleast und eingesetzt werden. Für längere Strecken bietet sich die DC-8 an. Wenn Sie 1970 erreicht haben, ersetzen Sie Ihre TU-104 durch Boeing 737, da diese in vielerlei Hinsicht viel besser sind. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen, da die Boeing 737 etwa 30.000$ teurer ist als die TU-104.
Parallel bietet sich an, auch Frachtlinien einzurichten.
Gehen Sie sparsam mit den Credits um und setzen Sie sich nicht für Verkürzungen der Wartezeiten, sondern für Treibstofftanks und Flughäfen ein.
[1] Die erste Wirtschaftskrise tritt 1978 oder 1979 auf, die beiden späteren in den Zeiträumen 1987-2000 und 2007-2020.
Aus dem Spektrum der ökonomisch geprägten Lebenssituationen werden mit Air Tycoon vor allem die Erwerbstätigen adressiert, da der Spieler sich aus der Unternehmerperspektive mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzt.
A - Entscheidung und Rationalität
Die Spieler müssen permanent Entscheidungen zu betriebswirtschaftlichen Problemen treffen. So ist zu klären, welche Strecken mit welchen Flugzeugen auf welchem Komfortniveau zu welchen Preisen bedient werden sollen. Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob Flugzeuge gekauft oder geleast werden. Auch sind Entscheidungen über das Marketing oder die Mitarbeiterentlohnung zu treffen.
Der Aspekt der Rationalität kommt insbesondere in Konkurrenzsituationen zum Tragen, wenn ein neuer Konkurrent auf einer bisherigen Monopolroute „angreift“. So mag es emotional naheliegen, sich nicht vertreiben zu lassen und den Konkurrenten preislich zu unterbieten. Allerdings ist es häufig rationaler, die Route zu schließen und das Flugzeug auf einer potenziell lukrativeren Strecke einzusetzen.
B – Beziehung und Interaktion
Die Beziehung zu anderen ergibt sich im Spiel primär durch Konkurrenzsituationen. So wird deutlich, dass fremde Interessen mit den eigenen im Konflikt stehen. Dabei kann versucht werden, den Konkurrenzkampf anzunehmen, der Konkurrenz möglichst aus dem Weg zu gehen oder die Kooperation mit den Konkurrenten zu suchen, etwa in Form von Absprachen, die im Spiel auch möglich sind. Weiterhin können Spieler in Form von Allianzen miteinander kooperieren und dabei den Wettbewerb untereinander reduzieren sowie Fluggastzahlen erhöhen.
C – Ordnung und System
Durch Air Tycoon wird vor allem deutlich, wie Marktprozesse funktionieren. Dies gilt generell im Hinblick auf die Preisgestaltung in Abhängigkeit von Angebot und Nachfrage als auch auf die Bedeutung des Wettbewerbs im Besonderen.
3 Denkschemata/Kategorien
- Bedürfnis: Um eine hohe Auslastung der Flugrouten zu erzielen, sollten die Bedürfnisse der Kunden möglichst gut befriedigt werden. Im Spiel lässt sich darauf u.a. durch den allgemeinen Komfort eines Flugzeugtyps, den Sitzabstand, die Qualität der Bordverpflegung und des Bodenservice Einfluss nehmen.
- Effizienz: Um die vorhandenen Mittel möglichst effizient einzusetzen sollte beispielsweise darauf geachtet werden, dass nur so viele Mitarbeiter und Flughafenslots wie nötig vorgehalten werden. Darüber hinaus bietet sich an, die angeflogenen Flughäfen untereinander zu vernetzen, so dass die jeweils vorzuhaltende Infrastruktur für mehrere Flugrouten gleichzeitig nutzbar ist.
- Knappheit: Neben Geld können im Spielverlauf auch die Flughafennutzungsrechte bzw. Slots knapp werden. In manchen Situationen könnte es sich deshalb anbieten, Slots auf Vorrat zu unterhalten, auch wenn die noch ungenutzten Slots Kosten verursachen.
- Kosten-Nutzen-Denken: Bei allen Entscheidungen steht die Frage im Raum, ob die damit einhergehenden Kosten sich hinreichend rentieren. Dies gilt vor allem für die Einrichtung bzw. den Erhalt von Flugrouten, aber auch für Investitionen in Werbung. Wichtig ist ferner die Frage, ob ein Flugzeug gekauft oder gemietet werden sollte. Bei der Miete sind die Gesamtkosten zwar deutlich höher, andererseits können so mehrere Routen betrieben werden.
- Rationalität: Rationales Handeln ist insbesondere im Zusammenhang mit Konkurrenz bedeutsam; so sollten sich die Spieler nicht unbedingt in irrationale Preiskriege verwickeln lassen.
- Risiko/Unsicherheit: Sowohl die Fluggastentwicklung als auch die Kerosinpreise schwanken permanent, was normalerweise geringe Auswirkungen hat. Allerdings gibt es Phasen stark steigender Kerosinpreise, was Fluggesellschaften mit ineffizienten Flugzeugen vor große Probleme stellen kann. Ähnliches gilt für Wirtschaftskrisen, in denen die Nachfrage sehr stark zurückgeht und zu Insolvenzen von vielen Fluggesellschaften mit schlechtem Management, ineffizienten Flugzeugen und geringen finanziellen Reserven führen kann. Solche Wirtschaftskrisen lassen sich leichter überstehen, wenn genug Finanzmittel zurückgehalten wurden. Ein weiterer Risikofaktor sind neue Konkurrenten auf den eigenen Flugrouten, deren Markteintritt zu sinkenden Gewinnen oder zu Verlusten führen kann.
- Wachstum: Vor allem zu Spielbeginn ist ein zügiges Wachstum hilfreich, um vielversprechende Routen besetzen. Schnelles Wachstum zu Beginn hilft auch, sich von den Mitspielern abzusetzen und immer höhere Gewinne zu erwirtschaften, da mit jeder zusätzlichen Route der potenzielle Gewinn steigt und sich somit exponentielle Wachstumschancen ergeben. Aus diesem Grund kann es auch sinnvoll sein, Flugzeuge trotz deutlich höherer Gesamtkosten zu leasen anstatt sie zu kaufen.
- Wirtschaftsordnung: Die Bedeutung des Wettbewerbs bzw. fehlenden Wettbewerbs aufgrund von Monopolen und Absprachen wird genauso deutlich wie andere Faktoren der Preisgestaltung.
- Zielkonflikt: Im Spiel gilt es mit mehreren Zielkonflikten umzugehen, beispielsweise
- Wachstum vs. Kostenminimierung bei der Frage, ob Flugzeuge gekauft (niedrigere Gesamtkosten) oder geleast (schnelleres Wachstum) werden sollten.
- Wachstum vs. Sicherheit: Durch Anlegen eines Kapitalpuffers für Wirtschaftskrisen sinkt zwar das Insolvenzrisiko, allerdings kann das Kapital dann nicht in Flugzeuge investiert werden.
- Komfort vs. Anzahl der Sitzplätze: Die Zahl der Sitzplätze und damit das Umsatzpotenzial eines Flugzeugs lässt sich durch Verringerung der Beinfreiheit erhöhen, was allerdings den Komfort und damit die Nachfrage reduziert.
4 Fachliche Fehler
Im Wesentlichen sind die Sachverhalte und Zusammenhänge im Spiel plausibel abgebildet. Lediglich die Begrifflichkeiten bei der Kostenrechnung sind teilweise unpräzise oder irreführend, so wird beispielsweise der Erfolg bzw. Gewinn als ‚Nettoumsatz‘ bezeichnet.
5 Bezug zu anderen Domänen
Durch die Planung von Routen zwischen Städten erhalten die Spieler nebenbei einen guten Eindruck über die Lage und ungefähre Größe sehr vieler Städte, was für die (Anthropo-)Geographie von Bedeutung ist.
Der Einsatz von Air Tycoon im Wirtschaftsunterricht ist angesichts seines wirtschaftlichen Lernpotenzials vertretbar, wobei über eine Kooperation mit der Geographielehrkraft nachgedacht werden sollte. Hierfür empfiehlt sich grundsätzlich die Offlineversion und wegen der besseren Übersicht aufgrund größerer Displays der Einsatz von Tablets.
Der Verlauf könnte wie folgt gestaltet werden:
- Kurze Einführung in das Spiel, seine Funktionsweise und Abstimmung von Aufträgen und Zielen mittels eines Lehrvortrags. Als Spielziele kommen insbesondere die Erhöhung des Unternehmenswerts oder des Gewinns pro Spielrunde in Frage. Weiterhin sollten die Schüler gebeten werden, Notizen zu Strategien und möglichen Problemen festzuhalten.
- Dann sollten die Schüler die Gelegenheit erhalten, Air Tycoon zu spielen. Hierfür bietet sich an, zu zweit oder zu dritt gemeinsam zu spielen, so dass sich die Schüler gegenseitig helfen und über geeignete Strategien austauschen können.
- Je nach Lerngruppe und Spielverlauf könnte eine Zwischenbesprechung sinnvoll sein. In diesem Rahmen lassen sich Probleme, Verständnisfragen und Strategien erörtern. Auf dieser Basis kann der weitere Spielverlauf evtl. gezielter und erfolgreich verlaufen.
- Nach der Spielphase sollte eine Reflexion erfolgen, in deren Rahmen die Lernerfahrungen diskutiert und mit dem Vorwissen der Schüler verknüpft werden. Auch können erfolgreiche Strategien identifiziert, Begrifflichkeiten (z.B. der Kostenrechnung) geklärt und Vergleiche des Spiels mit der Wirklichkeit vorgenommen werden.
Sollte Air Tycoon online in freiwilligen Arbeitsgemeinschaften verwendet werden, käme auch der Einsatz der Onlineversion in Frage. In diesem Fall könnten alle Mitglieder der AG mit- bzw. gegeneinander spielen, was angesichts des starren Zeitschemas jedoch außerhalb der AG erfolgt. Die Zeit in der AG wäre vielmehr für die Klärung der Rahmenbedingungen und die Reflexion zu nutzen.
Unabhängig von der Frage des Einsatzes im Unterricht oder in einer AG sollte angesichts des Zeitaufwands und der vergleichsweise geringen Langzeitmotivation von Air Tycoon i.d.R. nicht angestrebt werden, ein Spiel bis zu dessen Ende zu spielen, zumal dies auch für den Lernprozess entbehrlich ist.
- Tipps zum Spiel
- Weitere Tipps
- Informationen zu Flugzeugen
Diskussionsforum zum Thema: Air Tycoon
AT is a very cool game!
Yes, that's true!
4 AntwortenNo, it's not cool at all!
Because of blablabla...
Re: No, it's not cool at all!
That's not true - it IS cool!
Re: Re: No, it's not cool at all!
Sorry, but in my opinion, AT is a cool game as well.